当前位置: X-MOL首页全球导师 海外导师 › Müller, Rolf

个人简介

Rolf Müller studierte Pharmazie an der Universität Bonn und promovierte dort in der Abteilung für Pharmazeutische Biologie. Anschließend blieb er der Abteilung zunächst als Postdoc erhalten und wechselte 1996 für zwei Jahre an die Fakultät für Chemie der Universität von Washington in Seattle, USA. Bereits dort stieg Rolf Müller in die Erforschung der Antibiotika-Produktion durch Bakterien ein und kehrte 1998 als Nachwuchsgruppenleiter an der damaligen Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig nach Deutschland zurück. Zwei Jahre später habilitierte er an der Technischen Universität Braunschweig über die Antibiotika-Synthese in Actinomyceten und Myxobakterien. Seit Oktober 2003 arbeitet Rolf Müller an der Universität des Saarlandes als Professor für Pharmazeutische Biotechnologie und ist seit 2009 geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). Zudem leitet er die Abteilung „Mikrobielle Naturstoffe“ (MINS) und ist Mitgründer der PharmBioTec GmbH in Saarbrücken. Im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) koordiniert er den Forschungsbereich "Neue Antibiotika". Für seine Forschungsarbeit wurde Rolf Müller bereits dreimal mit dem Phoenix-Pharmazie Wissenschaftspreis ausgezeichnet (2001, 2007,2016) und erhielt den DECHEMA Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung (2002), den BioFuture-Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2003) sowie den DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung (2010). 2012 wurde Rolf Müller in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt. 2016 erfolgte die Aufnahme in die Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaft).

研究领域

Zahlreiche Krankheitserreger sind in der Lage, Resistenzen gegen Medikamente wie Antibiotika auszubilden und sich so vor ihrer Bekämpfung zu schützen. Dadurch kann es zu einer unkontrollierten Ausbreitung krankmachender Stämme kommen. Außerdem können viele Krankheiten nicht ausreichend behandelt werden, da wirksame Arzneimittel fehlen. Aus diesen Gründen besteht eine wichtige Aufgabe der pharmazeutischen Forschung darin, neue Wirkstoffe zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Interessante Kandidaten dafür sind Naturstoffe, sogenannte Sekundärmetabolite, die von Mikroben, Pflanzen und Pilzen hergestellt werden. Diese Stoffe können verschiedenste Wirkungen haben und werden zum Beispiel als Antibiotika, Krebsmittel, Cholesterin-Senker, Immunsuppressiva, Parasitenbekämpfungsmittel oder Diabetesmedikamente eingesetzt. Myxobakterien als Naturstoffproduzent Zu den wichtigsten Produzenten von Naturstoffen gehören die im Erdboden lebenden Myxobakterien: Sie bilden eine Vielzahl von Naturstoffen, unter anderem um mikrobielle Konkurrenten oder Feinde auszuschalten. Die Abteilung „Mikrobielle Naturstoffe“ untersucht die chemischen Eigenschaften, die Produktion, die Regulation sowie die Aktivität abgegebener Metabolite von Myxobakterien. Neuerdings gehören auch andere Produzenten wie die Actinomyceten, ebenfalls im Boden lebende Bakterien, zu den Untersuchungsobjekten. Erforschung der Naturstoffsynthese Außerdem erforschen die Wissenschaftler die Naturstoffsynthese, indem sie die Sequenz des Erbmaterials, des Genoms, dieser Mikroorganismen aufklären. Kürzlich haben sie das bislang größte entdeckte Bakteriengenom vom Myxobakterium Sorangium cellulosum entschlüsselt. Dieses Bakterium besitzt eine außerordentlich große Kapazität zur Herstellung von Naturstoffen. Anhand dieser Daten können die Forscher die Produktion der Metabolite in den Mikroben optimieren und auch deren Synthese in dazu besser geeigneten Fremdorganismen veranlassen. Ausschwärmendes Myxobakterium Byssovorax cruenta an einem Zellulosestück auf einer Agarplatte Darüber hinaus ist es möglich, Wirkstoffe durch gezielte genetische Veränderungen in gewünschter Weise strukturell zu gestalten. Die entschlüsselten Genome der Mikroben werden nach Informationen von bislang unbekannten Naturstoffen durchsucht. Diese Erkenntnisse helfen allerdings auch dabei, die Mikrobiologie dieser Organismen besser zu verstehen. Auf Entdeckungsreisen Desweiteren betreiben die Wissenschaftler ein weltweites Programm zur Entdeckung neuer Myxobakterienstämme, in dessen Rahmen bereits neue Bakterienarten, -gattungen und -familien sowie zahlreiche Kandidaten für neue Naturstoffe gefunden werden konnten. Sobald es gelingt, ein Myxobakterium unter Laborbedingungen zu kultivieren, wenden die Forscher aktuelle massenspektrometrische Methoden an, um anhand bekannter Sekundärmetabolite das sogenannte metabolische Profil des Bakterienstammes zu erstellen. Nachdem sie die Bildung eines Wirkstoffkandidaten optimiert haben, übertragen sie die Kultivierung des entsprechenden Stammes auf einen größeren Maßstab. Die Zielverbindungen werden dann durch chromatographische Methoden aufgereinigt und mittels verschiedener analytischer Methoden, wie zum Beispiel der mehrdimensionalen NMR-Spektroskopie, strukturell charakterisiert. Gleichzeitig werden eine Reihe biologischer Aktivitätstest durchgeführt, um neue Sekundärmetabolite mit interessanter Wirkung zu entdecken. In diesen biologischen Tests kommen verschiedene Mikroorganismen als Indikatoren für antibiotische Aktivität zum Einsatz, aber es werden auch zellbasierte Testsysteme entwickelt, um eine mögliche zytostatische Wirkung zu erfassen.

近期论文

查看导师新发文章 (温馨提示:请注意重名现象,建议点开原文通过作者单位确认)

Mohr, K. I., Moradi, A., Glaeser, S.P., Kämpfer, P., Gemperlein, K., Nübel, U., Schumann, P.,Müller, R. and Wink, J. (2018) Nannocystis konarekensis sp. nov., a novel myxobacterium from an Iranian desert, Int. J. Syst. Evol. Microbiol., epub ahead of print. Carrillo Rincon, A.F., Magdevska, V., Kranjc, L., Fujs, S., Müller, R. and Petkovic, H. (2018)Production of extracellular heterologous proteins in Streptomyces rimosus, producer of the antibiotic oxytetracycline, Appl. Microbiol. Biotechnol., epub of print. Von Tesmar, A., Hoffmann, M., Abou Fayad, A., Hüttel, S., Schmitt, V., Herrmann, J. and Müller, R. (2018) Biosynthesis of the Klebsiella oxytoca pathogenicity factor tilivallin:Heterologous expression, in vitro biosynthesis and inhibitor development, ACS Chem. Biol.,epub ahead of print. Zaburannyi, N., Grosser, K., Gasparoni, G., Müller, R. Schrallhammer, M. and Simon, M.(2018) Draft genome sequence and annotation of the obligate bacterial endosymbiont Caedibacter taeniospiralis, causative agent of the killer phenotype in Paramecium tretraurelia, Genome announc., epub ahead of print. Bruns, H., Herrmann, J., Müller, R., Wang, H., Wagner-Döbler, I. and Schulz, St. (2017) Oxygenated N-Acyl alanine methyl esters (NAMEs) from the marine bacterium Roseovarius tolerans EL-164, J. Nat. Prod., epub ahead of print. Glatzel, D.K., Koeberle, A., Pein, H., Loeser, K., Stark, A., Keksel, N., Werz, O., Müller, R.,Bischoff, I. and Fürst, R. (2017) Acetyl-CoA carboxylase 1 regulates endothelial cell migration by shifting the phospholipid composition, J. Lipid Res., epub ahead of print. Hoffmann, M., Auerbach, D., Panter, F., Hoffmann, T., Dorrestein, P.C. and Müller, R.(2017) Homospermidine lipids: A compound class specifically formed during fruiting body formation of Myxococcus xanthus DK1622, ACS Chem. Biol., 13 (1): 273-280. Surup, F., Viehrig, K., Rachid, S., Plaza, A., Maurer C. K., Hartmann, R.W. and Müller R.(2017) Crocadepsins – Depsipeptides from the myxobacterium Chondromyces crocatus found by a Genome Mining Approach, ACS Chem. Biol., epub ahead of print. Wang, H., Li, Z., Jia, R., Yin, J., Li, A., Xia, L., Yin, Y., Müller, R., Fu, J., Stewart, A.F. and Zhang, Y. (2017) ExoCET: exonuclease in vitro assembly combined with RecET recombination for highly efficient direct DNA cloning from complex genomes, Nuc. Acids Res., epub ahead of print. Gemperlein, K., Hoffmann, M., Huo, L., Pilak, P., Petzke, L., Müller, R. and Wenzel, S.C (2017) Synthetic biology approaches to establish a heterologous production system for coronatines, Metab. Eng., 44: 213-222. Donner, J., Reck, M., Bunk, B., Jarek, M., App, C.B., Meier-Kolthoff, J. P., Overmann, J.,Müller R., Kirschning, A. and Wagner-Döbler, I. (2017) The biofilm inhibitor carolacton enters gram-negative cells: Studies using a tolC-deficient strain of Escheria coli, mSphere, 27; 2(5).2 Wagner, S., Hauck, D., Hoffmann, M., Sommer, R., Joachim, I., Müller, R., Imberty, A.,Varrot, A. and Titz, A. (2017) Covalent lectin inhibition an application in bacterial biofilm imaging, Angew. Chem. Int. Ed., 56 (52):16559-16564. Kjaerulff, L., Sikandar, A., Zaburannyi, N., Adam, S., Herrmann, J., Köhnke, J and Müller, R.(2017) Thioholgamides: Thioamide-containing cytotoxic RiPP natural products, ACS Chem. Biol., 12 (11): 2837-2841. Witte, S.N.R., Hug, J.J., Géraldy, M., Müller, R. and Kalesse, M. (2017) Biosynthesis and total synthesis of Pyrronazol B: a Secondary Metabolite from Nannocystis pusilla, Chemistry, 23 (63): 15917-15921. Merk, H., Messer, P., Ardelt M.A., Lamb, D.C., Zahler, S., Müller, R., Vollmar, A.M. and Pachmayr, J. (2017) Inhibition of the V-ATPase by Archazolid A – a new strategy to inhibit EMT, Mol. Cancer Ther., 16 (11): 2329-2339. Sucipto, H., Pogorevc, D., Luxenburger, E., Wenzel, S.C. and Müller, R. (2017)Heterologous production of myxobacterial α-pyrone antibiotics in Myxococcus xanthus,Metab. Eng., 44:160-170. Bihelovic, F., Stichnoth, D., Surup, F., Müller, R. and Trauner, D. (2017), Total Synthesis of Crocagin A, Angew. Chem. Int. Ed., 56 (42): 12848-12851. Rox, K., Jansen, R., Loof, T.G., Gillen, C.M., Bernecker, S., Walker, M.J., Chhatwal, G.S.and Müller, R. (2017) Linoleic and palmitoleic acid block streptokinase-mediated plasminogen activation and reduce severity of invasive group A streptococcal infection, Sci.Rep., 7 (1): 11798. De Mello Martins, A.G.G., Allegretta, G., Unteregger, G., Haupenthal, J., Eberhard, J.,Hoffmann, M., van der Zee, J.A., Junker, K., Stöckle, M., Müller, R., Hartmann, R.W.* and Ohlmann, C.H.* (2017) CYP17A1-independent production of the neurosteroid-derived 5αpregnan-3β,6α-diol-20-one in androgen-responsive prostate cancer cell lines under serum starvation and inhibition by Abiraterone, J. Steroid. Biochem. Mol. Biol., 174:183-191.* Corresponding authors Fu, C., Sikandar, A., Donner, J., Zaburannyi, N., Herrmann, J., Reck, M., Wagner-Döbler, I.,Koehnke, J. and Müller, R. (2017) Carolacton is a potent myxobacterial inhibitor of folate biosynthesis via specific interaction with FolD/MTHFD, Nat. Commun., 8 (1):1529.

推荐链接
down
wechat
bug